Zeigt alle 20 Ergebnisse
Hier bekommst Du die passenden Raddistanzhülsen mit Top-Qualität für Dein Bike. Die Spacer sind aus hochwertigem Aluminium CNC gefräst, kein rausfallen oder Verkanten mehr. Die Kugelform erleichtert das Einfädeln vom Rad wesentlich und wertet das Motorrad optisch auf.
Raddistanzhülsen für Motorräder sind Bauteile, die in die Radnabe eingebaut werden, typischerweise zwischen den Radlagern und der Gabel (Vorderrad) oder Schwinge (Hinterrad) oder zwischen den Radlagern und dem Brems-/Ritzelträger.
Ihre Hauptfunktionen sind:
Korrekte Radausrichtung: Sie stellen sicher, dass das Rad in der Gabel oder Schwinge korrekt zentriert und ausgerichtet ist und die richtigen Abstände für Bremssättel, Ritzel und andere Komponenten eingehalten werden.
Schutz des Lagers: Sie sorgen für einen präzisen Sitz der Radlager und verhindern, dass diese beim Festziehen der Achse überlastet oder beschädigt werden.
Einfacher Radeinbau/-ausbau (insbesondere bei Rennen/häufigen Wechseln): Einige „Rennsport“- oder Aftermarket-Raddistanzhülsen sind mit einer Lippe oder einem Absatz versehen, der sie in den Staubdichtungen/Abstandshaltern des Rades „gefangen“ hält und verhindert, dass sie beim Radwechsel herausfallen. Dies kann den Reifenwechsel erheblich beschleunigen und vereinfachen, insbesondere für Fahrer, die ihre Räder häufig abnehmen (z. B. Bahnfahrer).
Hauptmerkmale und Typen:
Material: Häufig aus Aluminium (oft eloxiert, z. B. schwarz) oder Stahl (oft verzinkt und gehärtet). Aluminium wird wegen seines geringen Gewichts bevorzugt, insbesondere bei Rennsportanwendungen.
Ausführung:
Standard/OEM: Hierbei kann es sich einfach um zylindrische Hülsen handeln, die in die Radnabe passen.
Unverlierbar/Racing: Diese Hülsen sind so konstruiert, dass sie in den Dichtungen des Rades verbleiben, was den Einbau des Rades erheblich erleichtert. Sie haben oft ein abgeschrägtes oder abgestuftes Design, um die Führung der Achse zu unterstützen.
Fahrzeugspezifisch: Raddistanzhülsen sind fast immer spezifisch für das Motorradmodell und oft für das Vorder- oder Hinterrad, da die Abmessungen und Anforderungen unterschiedlich sind.
Vorteile von Aftermarket-/Rennversionen:
Schnellerer Radwechsel: Der Hauptvorteil für den Einsatz im Rennsport oder auf der Rennstrecke.
Geringere Reibung: Einige Aftermarket-Designs behaupten, die Reibung mit den Staubdichtungen zu verringern, so dass sich das Rad freier drehen kann, obwohl dieser Effekt oft minimal ist.
Langlebigkeit: Hochwertige Aftermarket-Hülsen können langlebiger sein als OEM-Kunststoff- oder minderwertige Metallversionen.